skip to main | skip to sidebar
Arztpraxis Travemünde, Birgit Franz - praktische Ärztin, Sportmedizin

Allgemeine Sprechzeiten

Mo Di Mi Do Fr Sa
9-11 9-11 - 9-11 9-11 10-11
16-18 18-19 - 16-18 - -
  • sowie nach Vereinbarung
  • Arztpraxis Birgit Franz

    Kurgartenstraße 135a
    23570 Travemünde
    Tel/Fax 04502-2888
    E-Mail kontakt@arztpraxis-franz.com

    Seitenanfang

  • zum Seitenanfang
  • Rezeption
    Willkommen
    Praxis & Team
    Lage & Anreise
    Termin & Kontakt
    Sprechzimmer
    Beratung
    Diagnostik
    Therapie
    Sportmedizin

    Termin vereinbaren

    Rufen Sie uns an:
    Tel 04502-2888

    Notdienste

    Ärztlicher Notdienst
    Schleswig Holstein

    Tel 116117

    24h Notdienst
    Praxisklinik Travemünde

    Tel 04502-8000

    Notruf
    Rettungsleitstelle

    Tel 112

    Diagnostische Leistungen unserer Praxis

    Dieser Abschnitt befindet sich im Aufbau. Die hausärztliche Diagnose ist grundlegend für die Auswahl einer angemessenen Therapie.

    Nachfolgend stellen wir Ihnen das diagnostische Leistungsspektrum unserer Arztpraxis vor, welches wie folgt gruppiert ist:

    • Gesundheitsvorsorge
    • Herz- und Kreislauf-Diagnostik
    • Nierenuntersuchung
    • Lungen-Diagnostik
    • Labor-Untersuchungen
    • Sonstige Diagnostik







    Gesundheitsvorsorge


    Check-Up

    Im Rahmen der Grundversorgung führen wir verschiedene Gesundheitsuntersuchungen - auch "Vorsorgeuntersuchung" oder "Check-up" genannt - durch. Ziel ist die Früherkennung von ausgewählten Krankheiten, insbesondere von Herz-/Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit").

    Die Kosten der Untersuchung werden ab 35 Jahren jedes zweite Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und es wird auch keine Praxisgebühr fällig.

    Säuglings und Kinderfrüherkennungsuntersuchungen

    Die Untersuchungen dienen der Früherkennung von Krankheiten und Entwicklungsstörungen bei Kindern und beinhalten ein Gespräch über die Entwicklung des Kindes, die körperliche und neurologische Untersuchung, die Ermittlung von Körpergewicht, -länge und Kopfumfang, die Beratung über Rachitis- und Kariesprophylaxe sowie Impfempfehlungen. Besondere Bedeutung kommt in den ersten 6 Monaten der Beurteilung der psychomotorischen Entwicklung zu.


    Herz- und Kreislauf-Diagnostik


    Elektrokardiogramm (EKG)

    Das EKG stellt das Kurvenbild der elektrischen Herzströme dar, die mithilfe von Elektroden von der Körperoberfläche abgeleitet werden. Dabei gibt es Auskunft über den Zustand der Herzmuskulatur, den Herzrhythmus und die Reizleitung. Das EKG ist ein wichtiges diagnostisches Mittel zur Erkennung und Unterscheidung von Herzrhythmusstörungen, sowie dem Nachweis eines Herzinfarktes.

    Belastungs EKG mit Ergometrie

    Das Belastungs-EKG ist die vor, während und nach körperlicher Belastung aufgezeichnete Herzstromkurve und wird zur Diagnose und Beurteilung von belastungsabhängigen Rhythmusstörungen, koronarer Herzkrankheit (Link) und Bluthochdruck eingesetzt. Auch die Abschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach Herzerkrankungen oder die Kontrolle der Leistungsfähigkeit des Gesunden sind damit möglich.

    Blutdruck- und Langzeitblutdruckmessung

    Der Blutdruck ist die Kraft, die das Blut auf die Arterien ausübt, wenn es vom Herzen durch die Arterien gepresst wird. Die Blutdruckmessung erfolgt durch eine mit einem Druckmesser verbundene Gummimanschette am Oberarm des Patienten, wobei die Strömungsgeräusche mit dem Stethoskop überwacht werden.

    Für die Diagnose von Bluthochdruck ist manchmal eine Langzeitblutdruckmessung notwendig, die über einen Zeitraum von 24 Stunden mithilfe tragbarer Geräte automatisch erfolgt.


    Nierenuntersuchung


    Mikroalbuminurietest

    Der Mikroalbuminurie-Test ist ein effektiver und sensitiver Test zur Früherkennung von nachlassender Nierenfunktion. Er gibt Aufschluss über im Urin ausgeschiedene Menge des Proteins Albumin. Während es im Normalfall von der Niere weitestgehend herausgefiltert wird, sind erhöhte Werte Anzeichen nachlassender Nierenfunktion und werden als Frühsymptom einer Nierenbeteiligung bei Diabetes mellitus und auch bei Bluthochdruck gewertet.


    Lungen-Diagnostik


    Lungenfunktionsdiagnostik (LUFU)

    Die Lungenfunktionsdiagnostik dient der Bestimmung von Lungenvolumen und Atemvolumen, welches die Leistungsfähigkeit der Lunge charakterisiert. Die Beurteilung der Lungenfunktion erfolt aufgrund von Durchschnittswerten und ist abhängig vom Geschlecht, Körpergröße, Alter, Allgemeinzustand und körperlichem Trainingszustand, aber auch vom Gesundheitszustand der Lunge.

    Mit Hilfe der Lungenfunktionsprüfung können vor allem Asthma, obstruktive Bronchitiden und COPD (siehe auch Therapie/DMP) erkannt und beurteilt werden. Es kann das Ausmaß ermittelt und der Therapieerfolg kontrolliert werden.

    Sauerstoffpartialdruckmessung

    Der Sauerstoffpartialdruck wird durch spezielle Elektroden kontinuierlich über die Haut gemessen und ist ein Maß für die Sauerstoffsättigung des Blutes. Sie ist ein wichtiges Überwachungsverfahren für Operation und Intensivtherapie und auch in der Hausarztpraxis ist es ein wichtiges und vor allem schnelles und einfaches diagnostisches Hilfsmittel um z.B. eine akute Atemnot zu beurteilen und den Verlauf kontrollieren zu können.


    Labor-Untersuchungen


    Praxiseigenes Labor

    Einfache Blutuntersuchungen, wie die Messung der Blutsenkunggeschwindigkeit und Blutzuckertest, sowie Urin- und Micraltests können wir in unserem Praxiseigenen Labor ausführen.

    Laborgemeinschaft Lübecker Ärzte

    Darüber hinaus werden weitere Blutuntersuchungen, aber auch Sputum- und Stuhlproben, Mittelstrahlurine mit Antibiogrammen, und auch Wundabstriche aus Haut, Nase, Rachen und Genitalien in unserer Laborgemeinschaft der Lübecker Ärzte durchgeführt.


    Sonstige Diagnostik


    Allergietests (Prick- oder Epikutantest)

    Für die Diagnose von Allergien werden in Verdacht stehende Allergenextrakte in die Haut eingebracht. Am Auftreten oder Ausbleben einer Haut-Reaktion wird erkannt, gegen welche Substanzen allergisch reagiert wird. Beim Pricktest werden vor allem Pollenallergien, die zu Heuschnupfen und Asthma führen können, festgestellt. Durch den Epicutantest, bei dem drei Tage lang Pflaster mit der Testsubstanz am Rücken aufgeklebt werden, werden Kontaktallergene (z.B. Nickelallergie) festgestellt.

    Helicobacter Atemtest (Urease-Schnelltest)

    Bei diesem Verfahren wird die Konzentration von Ammoniak in der Ausatemluft bestimmt, um eine bakterielle Besiedlung des Magen-Darm-Trakts mit dem Bakterium Helicobacter Pylori zu überprüfen, welches durch die Spaltung von Harnstoff Ammoniak produziert. Es gilt als häufige Ursache für Ulkuskrankheit, Magenschleimhautentzündung und auch Magenkarzinom. Der Test eignet sich vor allem zur Erfolgskontrolle nach Behandlung mit der Trippeltherapie.

    Amalgam-Speicheltest

    Beim Test auf Amalgambelastung wird in zwei Speichelproben die ständige Quecksilberkonzentration, sowie die Quecksilberkonzentration unter Belastung bestimmt. Aus der Differenz und Höhe der beiden Werte ergibt sich die Quecksilbermenge, die aus den Amalgamfüllungen frei wird.

    Hirnleistungstest (*)

    Eine differenzierte Hirnleistungsanalyse ist erforderlich bei Störungen des Gedächtnisses, des Denkvermögens und Reaktionsvermögens. Dabei gibt es mehrere standardisierte Hirnleistungstests - z.B ermöglicht der Mini-Mental-Test eine frühzeitige Diagnose, die so eine frühzeitige Therapie indiziert, mit der ein Fortschreiten gestoppt oder gemildert werden kann.

    Fettmessung mittels Bioimpedanzanalyse (BIA) (*)

    Bei der Bioimpedanzanalyse wird mithilfe von auf der Haut befestigten Elektroden ein schwacher Wechselstrom durch den Körper geleitet, um aus dem spezifischen elektrischen Widerstand die Wassermenge im Körper zu berechnen, sowie die fettfreie Körpermasse abzuschätzen. Die Körperfettmasse läßt sich dann indirekt mithilfe von Rechenmodellen ermittelt werden. Auf diese Weise kann das Gewicht differenziert und der gewünschte Gewichtsverlust bei einer Diät genauer ermittelt werden.


    * Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL)
    Mit einem Stern markierte Leistungen gehören zu den Individuellen Gesundheitsleistungen, die leider nur im Ausnahmefall von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Für genauere Informationen wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Kasse oder fragen Sie gerne auch bei uns nach.

    Sollten darüber hinaus noch Fragen zu unserer Diagnostik bestehen, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen:

  • Kontakt





    • vorherige Seite
    • nächste Seite

    Arztpraxis Birgit Franz

    Kurgartenstraße 135a
    23570 Travemünde
    Tel/Fax 04502-2888
    E-Mail kontakt@arztpraxis-franz.com

    www.arztpraxis-franz.com

    Startseite
    Impressum
    Kontakt